So entsteht ein neues Zuhause.

»Menschen den Traum vom eigenen Zuhause zu erfüllen, ist unser Antrieb.«

Pia Stein, Vertriebsleiterin

Bevor wir eine Wohn­immobilie entwi­ckeln, stellen wir uns im Team viele Fragen:

Wie müssen wir an diesem Ort bauen, damit sich die Menschen hier wirklich zu Hause fühlen? Was wünschen sie sich? Und wie werden sich ihre Bedürf­nisse viel­leicht verändern?

Ökono­mische Fragen sind dabei genauso wichtig wie ökolo­gische: Mit welchen Maßnahmen schaffen wir maximale Ener­gie­ef­fi­zienz und Nach­hal­tigkeit? Und wie lassen sich zugleich die Betriebs­kosten dauerhaft niedrig halten?

Auch ästhe­tische Themen beschäf­tigen uns: Wie lässt sich ein Gebäude harmo­nisch in seine Umgebung einfügen? Und welche aktuellen Trends werden noch in Jahr­zehnten als stilvoll gelten?

Es sind viele Aspekte in Einklang zu bringen, bevor es ans Bauen geht. Ergebnis dieses Prozesses sind hoch­wertige, lang­lebige Immo­bilien, in denen Menschen sich wirklich zu Hause fühlen.

»Hoher Nutzwert ist für uns ebenso wichtig wie ein gutes Wertsteigerungspotential.«

David Lasarz, Staatl. gepr. Techniker, Bau- und Projekt­leiter

Aus einem Gebäude ein perfektes Zuhause zu machen, ist eine ziemlich komplexe Aufgabe. Die Qualität steckt im Detail. Um die beste Lösung für den jewei­ligen Ort zu finden, feilen wir leiden­schaftlich an Bauplänen, Grund­rissen und Wohn­kon­zepten. So schaffen wir Wohnraum mit hohem Nutzwert für die Menschen, die hier leben werden.

Was auf Dauer wirklich wichtig ist, wissen wir als Bestands­halter aus eigener Erfahrung. Unsere Kundinnen und Kunden profi­tieren auch auf lange Sicht von dieser Expertise. Attraktive Wohn­ge­bäude sind gefragt und gewinnen stetig an Wert.

»In glückliche Gesichter zu schauen, macht uns glücklich.«

Elena Lütz, Senior Assistenz des Projektteams

Von der ersten Idee über die Planung bis zur Schlüs­sel­übergabe: Eine Wohn­im­mo­bilie zu entwi­ckeln, ist ein komplexer Prozess. Seit 35 Jahren steuern wir auch große Projekte selbst. Diese umfas­sende Erfahrung schützt unsere Kundinnen und Kunden vor unlieb­samen Über­ra­schungen. Part­ner­schaft­liches Denken stellt sicher, dass am Ende alle zufrieden sind.

Bei der Schlüs­sel­übergabe in lächelnde Gesichter zu schauen, macht auch uns jedes Mal aufs Neue glücklich.

Ökologisch und
ökonomisch sinnvoll.